Moin, komme ursprünglich auch aus NRW und hab mir den Artisan bestellt. Hab noch keine Erfahrungen mit snapmaker. Dafür mit anderen Geräten. Ich kenn mich gut im CAD mit Solid Edge aus. Wer dazu Fragen hat, immer her damit.
Es gibt die kostenfreie SE 2023 Community Version mit der man wirklich gut 3d Modelle aller Art und viele mehr erstellen kann.
Ansonsten werde ich wohl auch Lightburn nutzen fürs Lasern und die Prusa Software fürs Drucken.
Die Solid Edge CAM Pro probiere ich gerade selber aus.
Moin, Moin, aus dem Norden - Bremen, ich wünsche allen noch ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2023.
Ich bin schon seit einiger Zeit im Besitz eines Snapmaker F350, aber erst jetzt komme ich so langsam in Schwung damit. Wenn ich geahnt hätte, dass ich so lange brauche, um den Drucker zu nutzen, hätte ich sicherlich auch lieber den Artisan. Alleine der Wechsel des Kopfes ist schon mehr als beschwerlich, da der Drucker für die Abluft falsch rum steht. Wäre schön gewesen, wenn man die Türen auch auf der anderen Seite hätte anbauen können. Nun baue ich mir noch einen beweglichen Tisch und wenn es die Zeit zulässt, werde ich noch die Schnellwechsler austesten, die es bei Thinyvers gibt.
Bisher habe ich einiges mit dem 1,6W Laser gedruckt, nun bin ich endlich Besitzer eines 10W Lasers und von Lightburn. Die ersten 20 Stunden waren noch nicht so erfolgreich, wie erwartet/gewünscht, aber man nähert sich dem Erfolg an.
Toll ist es, dass man hier doch einige Deutsch sprechende findet, die evtl. mal hilfreich zur Seite stehen können. Englisch ist nicht so perfekt und die Übersetzer funktionieren zwar ganz gut, aber sie stört doch. Vor allem, wenn man Produkt übergreifend Informationen sucht und zwischendurch auch Youtube befragt. Da ist ein Diodenlaser eh Spielzeug und wird nur belächelt - klar ein K40 für 5T€, nur so zum Spaß, hätte jeder gerne.
Egal, wird zu viel Gesülze. Freu mich schon auf weitere Chats in deutsch und viele Informationen und Hilfen.
Eine Frage wäre da schon, wie bekommt man in Lightburn die Bilder heller, mit dem 1,6W Laser ging das recht gut, beim 10W breche ich mir die Finger, bald sind die Holzreste erschöpft.
Gruß
Jens
Ich hab den Eindruck, das selbst ein 10W Laser wie im Artisan auch noch nicht viel mehr als ein Spielzeug ist. Daher wäre ich sehr daran interessiert, ob man einen 20 W Laser verbauen kann. 10W ist immerhin etwas, mit dem man schon arbeiten kann, hoffe ich jedenfalls.
Ich versteh auch nicht, weshalb man da so rummacht, am Geld kann es doch nicht wirklich liegen ob nun 10 oder 20 W. Der Artisan ist ja teuer genug aber selbst wenn man dann noch etwas drauflegen müsste, wäre das auch kein Problem.
Der 10W Laser ist schon ganz ordentlich, damit geht schon vieles. 20W Laser-Module sind nach meiner Beobachtung relativ neu im Markt und beginnen gerade erst, ernsthaft aufzutauchen (ich kann mich hier irren, ich verfolge das nicht wirklich aktiv). Auf jeden Fall ist mit Dioden-Lasern eine höhere Leistung nicht ganz trivial, und ich vermute stark, dass ein 20W Laser signifikant teurer als ein 10W ist, da man mehr Optik verbauen muss, mehr Fehlerquellen hat etc.
Was mich viel mehr reizen würde, wäre ein Fiber-Laser im IR-Bereich. Das eröffnet wirklich neue Möglichkeiten, da andere Materialien bearbeitbar werden. Und da tut sich auch gerade was, es gibt auf Kickstarter gerade zwei Projekte mit Galvo-Lasern, die sogar Dual-Wavelength anbieten. Mal schauen, ob sowas irgendwann für den Snapmaker kommt.
Und ich bin gespannt, wenn die ersten Berichte von sorglosen Nutzern kommen, die sich mit all den Laser-Maschinen, die gerade auf den Markt schwemmen, die Augen kaputtbraten… Gerade hier kann man den 10W-Laser nun wirklich nicht mehr Spielzeug nennen - mit dem hat man sich in Bruchteilen von Sekunden blind gelasert wenn man nicht weiß, was man tut…
So Leute nach etwas längerer Auszeit bin ich mal wieder hier. Ja und es gibt mal wieder was neues zu Berichten.
Und zwar habe ich mir jetzt erst mal das Schnellwechsel Set und den 40 W Laser bestellt. Und es ist noch ein Laser von Snapmaker in arbeit mit dem man auch Metall gravieren kann.
wünsche allen schon mal ein schönes Wochenende
Gruß Reiner
Moinsen Zusammen,
auch bei mir ist in der Zwischenzeit der 40 W Laser eingezogen.
Leider gibt es mit dem ein paar unschöne “Sideeffects”. Teilweise hatte ich die auch schon mit dem 10 W Laser.
Daraufhin habe ich beschlossen, daß Rippen-Bett durch einen Eigenbau zu ersetzen.
Mal schauen, wann ich zum testen komme. Fertig ist das Wunderwerk bereits.
Happy to work as a translator from German to English and vice versa…
Hallo zusammen, ich komme aus Thüringen.
Bin zwar der Englischen Sprache soweit recht mächtig, ein Deutsches “Forum” finde ich dennoch eine gute Idee. Ich habe das hier eben erst gefunden…
Ich habe seit Dezember 2020 den SM2 A350 mit neuen Linearmodulen, 1,6/10/40W-Laser, 50/200W CNC, Single und Dual Druckköpfen und den 2W IR-Laser (allerdings ist der noch nicht zum Einsatz gekommen); Quick Snap, Rotary… eig. alle Erweiterungen die es so bisher gab außer Filter und Gehäuse. Und außerdem habe ich seit letztem Jahr den Ray.
Ich biete mich hier auch gern an, wenn @Slartibartfass mal Urlaub hat ( ), den Part als Translator zu übernehmen
Gruß
Auch gerade erst gefunden
Komme ebenfalls aus NRW.
SM2 mit 10W, 2W IR, DualExtruder, 200W CNC, Verstärkung, QuickSwap, Selbstbau-Rotary…
Falls wer Fehler/Verbesserungen in der deutschen Übersetzung von Luban findet, gerne her damit. Ich bin als Übersetzer im System registiert, dann kann ich das einpflegen. Wann das dann von Snapmaker eingepflegt wird, kann ich allerdings nicht beeinflussen.
Grüsse
Vielen Dank für deinen Tipp. Wie hast du den Schlauch nach draußen geführt und womit saugst du ab? Hast du einen Staubsauger verwendet? Und wie machst du das bei einem Werkstück, das viel Zeit braucht?
Hallo Robbedoes,
ich führe den Schlauch im Moment noch einfach durch die geöffnete Tür vorne aus dem Snapmaker. Ich habe mir bei Aliexpress einen Zykloneabscheider besorgt und auf einen Farbeimer von der Firma mit Deckel verschraubt,dahinter sitzt ein Kaminsauger aus dem Lidl der mit Drehzahlsteuerung gesteuert wird damit der Kaminsauger nicht immer auf vollen Touren läuft.
Funktioniert hervorragend der Zykloneabscheider kein krümmel Staub im Kaminsauger!!
Na bei Werkstücken die länger brauchen lass ich den Snapmaker durchlaufen, ist kein Problem.
Wenn Du mehr wissen willst kann auch gerne ein paar Bilder für Dich machen.
Einfach bescheid geben!!
Hallo Mini4all,
hey ja da gibt es noch so einige Übersetzungsfehler in der Software, aber man kommt schon so klar, hab alle Module zum Snapmaker SM2 A350T, das einzige Problem macht im moment der 2W Infrarot Laser, aber ein neuer ist gerade auf dem Weg zu mir, der Laser scheint defekt zu sein.
Grüße zurück
Moin Dulgin, Moin zusammen,
ich finde ein deutschsprachiges Forum auch super, dann kann mal schnell ohne übersetzer posten /fragen. Ich habe ein A250 2.0 mit Dualkopf und 10W Laser, 40W mit ray ist im Zulauf und komme aus Lüneburg.
Was für unschgöne Nebeneffekte hattest du denn, Dulgin? Und wie läuft es mit dem Eigenbau?
Gruß
Moin lehmannimnetz,
da ich normalerweise “Standard-Sperrholz” benutze, und keines, was für das Laserschneiden bestimmt ist, habe ich das Problem, daß der Kleber, wenn er halt heiß wird, nach unten tropft.
Was ja erst mal normal ist.
Leider sind die Rippen vom Bett doch recht dick. So landet der flüssige Kleber darauf und saugt sich an der Unterseite vom Werkstück halt wieder ins Holz. Gibt ein paar unschöne, bräunliche Streifen.
Jetzt habe ich mir ein neues Bett aus Lochblech, bestückt mit “Killernieten” gemacht.
Das ganze schwarz mit hitzebeständiger Farbe lackiert.
Ergebnis ist besser, aber die Nieten sind auch noch zu breit und wenn der Laser darauf trifft, haben die einen doch etwas ungünstigen Winkel und es wird an der Unterseite jetzt stellenweise leicht schwarz.
Bett 3 ist in der Vorbereitung.
Plan ist, das originale Rippenbett als Unterbau zu nehmen und darauf ein Wabenbett, gibt es bei Amazonien, zu befestigen.
Und dann hätte ich mal noch eine Frage was die Laser betrifft:
Worin liegt der Unterschied zwischen den Diodenlasern (1,6, 10, 20 und 40 Watt) zu dem 2 Watt IR Laser? Wofür ist der gut?
Mit dem 40 W tue ich mich auch recht schwer beim “ordentlichen” gravieren.
Leider spiegelt die Vorschau nicht das wieder, wie es hinterher auf dem Holz aussieht.
Aber wenn Du ein Image in Lightburn markierst, gibt es weitere Einstellungen in den “Shape Properties”. Hier sind Gamma, Contrast und Brightness die spannendsten Werte, mit denen Du rumspielen mußt.
Ja danke für die schnelle Antwort. Ich glaub die Laser unterscheiden sich in der Lichtfarbe. 10, 20 und 40W sind blaue Laser und der 2W ist infrarot. Der Infrarote kann halt auch Plastik, 3D-Drucke und mehrere verschiedene Metalle gravieren und löst glaube ich feiner auf.
Hach Lightburn habe ich vor ein paar Jahren auch probiert, bin aber nicht so richtig weit gekommen.
1,6/10/20/40 Watt sind alles blaue 455 nm Laser. Das Hauptmerkmal ist tatsächlich die Leistung, die sie abgeben, und je mehr, desto wumms. Also: schneller schneiden, tiefer schneiden, schneller gravieren etc. Ein paar Details gibt es aber schon, die im Spezialfall relevant sein können. Das eine ist die PWM-Frequenz. Wenn der Laser nicht 100% Power abgeben soll, dann wird das i.d.R. gelöst, indem der Laser in sehr kurzer Folge an- und wieder abgeschaltet wird, so dass er im zeitlichen Mittel dann eben nur X% seiner Leistung abgibt. Bei dem 1.6W und dem 10W-Laser sind das wenige 100 Pulse pro Sekunde, und das kann teilweise ein Problem sein, wenn der Laser sich schnell bewegt. Dann bekommt man nämlich kein schwächeres Ergebnis, sondern eine Folge von Punkten, da die einzelnen Pulse nicht an der gleichen Stelle landen. Beim 20W und 40W haben sie 5000 Pulse/Sekunde, das genügt auch bei hohen Geschwindigkeiten.
Zweiter Unterschied ist die Größe des Fokus-Punktes. Diodenlaser haben meist keinen runden, sondern einen leicht rechteckigen Fokuspunkt, und dessen Größe hängt von den Dioden und der Optik ab. Auf dieser Seite: laser modules comparison – Snapmaker EU kann man sich die Daten der Module angucken. Je kleiner der Laserpunkt, desto feiner kann man gravieren, aber um so mehr Scan-Linien braucht man ggf. auch. Je unsyymetirischer der Fokuspunkt, desto stärker die Unterschiede ob man in X oder in Y-Richtung lasert.
Der 2W IR-Laser ist auch ein Diodenlaser (Bin mir nicht 100% sicher, aber ziemlich…), jedoch arbeitet er bei 1064 nm Wellenlänge und damit nicht im Bereich des sichtbaren Lichts. Das bedeutet, dass er andere Materialien als die 455 nm-Laser bearbeiten kann. Welche Materialien ein Laser bearbeiten kann, hängt davon ab, ob das material die Laserstrahlung absorbiert, denn fast alle laser-Effekte beruhen auf Absorption und der damit verbundenen Hitzeentwicklung. Und ein Material was für das Auge durchsichtig ist, ist eben auch für den blauen Laser durchsichtig, es wird also nichts absorbiert und der laser macht nix. Für das Infrarotlicht des 2W sind aber solche durchsichtigen Materialien oft undurchsichtig, und er kann sie bearbeiten.
Der 2W IR arbeitet auch mit einer hohen PWM-Frequenz, ich vermute auch wieder 5000 Pulse/sec., aber das ist geraten. Auf jeden Fall lässt er sich auch bei hohen Geschwindigkeiten gut regeln. Und: Der 2W Laser hat einen sensationall feinen Fokuspunkt - etwa 10x feiner als die blauen Laser, und damit kann er sehr fein gravieren. Leider nicht auf Holz, das absorbiert den Laser leider schlecht. Und weil der Laserfokus so fein ist, konzentrieren sich die 2W des Lasers auch enger, er kann also mehr erreichen als der ähnlich kraftvolle 1,6W-Laser. Nachteil ist, dass man gegenüber den blauen Lasern auch etwa 10x engere Scanlines machen muss, wenn man eine Fläche füllen möchte.
Diese Seite ist auch ganz hilfreich - ggf. mal durch den Übersetzer jagen: The Ultimate Laser Module and Machine Selection Guide – Snapmaker EU
Ich benutze auch ein honeycomb. Wenn ich wirklich etwas final für die Familie o.ä. laser, dann klebe ich noch eine Folie von unten gegen. Wenn ich dann noch mit Kompressor Luft dazugebe, habe ich sehr sehr saubere Schnittkanten. Macht aber noch mehr “flüssiger Kleber”-Sauerei, aber das Ergebnis wird echt gut. Mach ich aber auch nur, wenn man die Rückseite sieht.
Hallo zusammen,
weiss nicht, ob ich es überlesen habe, daher frage ich mal.
Ich nutze die Beta-Orca als Slicer und würde da gerne den Start-Code abwandeln, hab aber von gcode Null Plan.
Ich hätte ganz gerne, dass mein SM2 erst das Druckbett aufheizt, dann die Düse und dann weitermacht.
Kann mir da einer weiterhelfen?
Derzeit steht da unter Start-Code folgendes:
; Model: Snapmaker A350
; Update: 20240428
; Maintained by GitHub - macdylan/3dp-configs: My 3DP Configs
; Printer : [printer_preset]
; Profile : [print_preset]
; Plate : [plate_name]
T[initial_extruder]
M140 S{first_layer_bed_temperature[initial_extruder]}
; you can clean the nozzle
M104 S165
M204 S100
G28
;G0 Z216 F960.0
;G0 Y175.0 F3420.0
;G0 X160.0
M190 R{first_layer_bed_temperature[initial_extruder]}
;G28
;{if 1==1}
; G0 X0
; G0 Z0.2 F960.0
; G0 Y0 F3420.0
; G0 X320
; G0 Y350
; G0 X0
; G0 Y0
;{endif}
M83
{if 1==1 && max(hot_plate_temp_initial_layer[initial_extruder], hot_plate_temp[initial_extruder]) >= 90}
G0 Z0.06
G92 Z0 ;reset z
{endif}
; flush initial nozzle
T[initial_extruder]
M104 S{max(250, min(290, nozzle_temperature_initial_layer[(initial_extruder % 2 == 0 ? min(initial_extruder + initial_extruder, 63) : max(initial_extruder - (1-initial_extruder), 0))] + 15))}; common flush temp
G0 Z1.6 F960.0
G0 X{( initial_extruder % 2 == 0 ? 145.0 : 175.0 )} F3420.0
G0 Y0 F3420.0
M109 S{max(250, min(290, nozzle_temperature_initial_layer[(initial_extruder % 2 == 0 ? min(initial_extruder + initial_extruder, 63) : max(initial_extruder - (1-initial_extruder), 0))] + 15))} C2 W1
G1 E15 F80.0
G92 E0
M106 S{min(255, (fan_max_speed[(initial_extruder % 2 == 0 ? min(initial_extruder + initial_extruder, 63) : max(initial_extruder - (1-initial_extruder), 0))] + 10) * 2.55)}
M104 S{nozzle_temperature_initial_layer[(initial_extruder % 2 == 0 ? min(initial_extruder + initial_extruder, 63) : max(initial_extruder - (1-initial_extruder), 0))] + 5}
G1 E9.0 F200
G92 E0
G1 E6.0 Z4.6 F200
G92 E0
G0 Z5.6 F200
M107
G0 X{( initial_extruder % 2 == 0 ? 100.0 : 220.0 )} F3420.0
G0 Z0.3 F960.0
M109 S{nozzle_temperature_initial_layer[(initial_extruder % 2 == 0 ? min(initial_extruder + initial_extruder, 63) : max(initial_extruder - (1-initial_extruder), 0))]} C3 W1
G1 E3 F200
G92 E0
G1 X{( initial_extruder % 2 == 0 ? 0 : 320 )} E6.23628 F3420.0
G92 E0
G1 E-{retraction_length[initial_extruder]} F200
G92 E0
G0 Y20 F3420.0
; ready [plate_name]
Wäre super.
Danke euch.
Grüsse