Parameter-Fehler?

Hallo Snapmaker Gemeinde.

Habe da eine kleines/großes Problem mit einem (anderen) Snapmaker 2.0.
Die X-Achse fährt über den Endschalter gegen den Anschlag.

NEIN, der Endschalter ist nicht defekt und liefert mit M119 Kontrolle ein einwandfreies OPEN und TRIGGERED.
Die Achsen wurden schon kreuzweise getauscht, da es sich um 3 Achsen 20er Lead handelt. Diese werden im Display auch einwandfrei mit 356x356x356 erkannt.
Ein TOOLHEAD oder Druckbett gibt es nicht, da nicht benötigt.
Immer die Achse, welche am X-Port angeschlossen ist, fährt über den Endschalter.
Aus Vermutung, dass der Port defekt ist, habe ich über M1029 X2 (auch X6 und X7) alle drei Achsen ausprobiert.
Immer die X-Achse reagiert nicht auf den Endschalter, egal welche Achse als X Achse angeschlossen ist und egal welcher Port genutzt wird.
Folgende Firmware wurde getestet: v1.19.x und 1.20.x

Egal welche Achse an egal welchen Port betrieben wird, ein M119 sagt aus, dass der Endschalter einwandfrei funktioniert.
Auch M502 + M500 bringt keinen Erfolg.

Daher die Vermutung, dass es einen Parameter geben muss, dass nicht auf den Endschalter der X-Achse geachtet werden soll.

Ein G28 (auch G28 Z, G28 Y, G28 X) fährt die X-Achse an den Anschlag, bis eine gewisse Zeit abgelaufen ist. Danach funktionieren alle 3 Achsen.

Auch reagiert der Controller auf nichts bevor ein M999 abgesetzt wurde.
Aber Fehlermeldungen gibt es keine.

Noch einmal zur Konfiguration:
Controller
Touchscreen
X-Achse Lead 20
Y-Achse Lead 20
Z-Achse Lead 20

Luban findet im WLAN zwar den Snapmaker aber verbindet sich nur kurz und trennt wieder ohne Fehlermeldung. Über USB funktioniert der Arbetisbereich dann einwandfrei.

OK, dein Setting ist ein bisschen besonders zumal du keinen Werkzeugkopf benutzt.

Grundsätzlich braucht die Maschine bei jedem Neustart ein Homing mittels G28.
Ohne Homing erkennt die Maschine ihre (Software-) Endlage auf der Motorseite nicht.

Die Linearachsen haben nur einen Endschalter, an der X-Achse befindet sich der Endschalter links, Y vorne und Z oben (wenn dein Aufbau dem Original entspricht), also immer vis a vis der Motorseite.

Ich kenne den M999 nicht und weiß nicht ob den Snapmaker unterstützt, in der gcode reference wird er jedenfalls nicht aufgelistet.

Könntest du eventuell ein Video machen oder ein Foto?

Wenn du am Touchscreen Home fährst, kannst du dann in die fehlerhafte Endlage tippen? - Oder geht das nur mit der Seriellen Verbindung?
Ich denke mit der Seriellen Verbindung ist es möglich die Software(-Endlagen) teilweise zu umgehen z. B. wenn man kein Homing macht.

“Besonders” ist doch immer gut, denn “Einfach” kann jeder :slight_smile:

Fotos/Videos kann ich derzeit nicht machen.
Nach dem Einschalten fährt sowohl Controller und Touchpanel einwandfrei hoch. Es werden weder Druckbett noch Druckkopf erkannt, da ja beides nicht vorhanden.
Wenn ich in das Menü “Steuerung” gehe, sagt er zwar, dass ein Homing nötig ist, aber es tut sich garnichts. Per WLAN bekomme ich von Luban leider keine Verbindung. Der Drucker wird zwar gefunden, aber nach einem Connect kommt sofort ein Disconnect ohne Fehlermeldung.
Über USB Kabel geht es aber.

Den M999 habe ich im Netz gefunden. Dieser soll eine Weiterbearbeitung nach einem Fehler ermöglich. Aber Fehler gibt es keine.
Nach einem M999 im Arbeitsbereich, kann ich G28 eingeben. Erst wird die Z-Achse referenziert und anschließend fahren X und Y los. X fährt bis zum Anschlag und rappelt. Klar, Motor will weiter drehen und kann nicht. Nach ca. 15-20 Sekunden Rappeln referenziert sich die Y-Achse und die X-Achse fährt ca.5mm zurück. Anschließend läuft alles.

Beim nächsten G28 oder G28 X kommt das gleiche Spiel.

Es kann nicht an den Achsen oder den Endschaltern liegen, da ich 3 verschiedene Module als X-Achse ausprobiert habe und diese als Y oder Z Achse einwandfrei funktionieren.
Am Port vom Controller kann es auch nicht liegen, da ich auch schon Port 2,6 und 7 als X-Achse genutzt habe (M1029 X2/5/7).

Mit M84 habe ich die Antriebe abgeschaltet und die X-Achse von Hand auf den Endschalter geschoben. Dies habe ich mit M119 geprüft und jeweils die Signale OPEN und TRIGGERED bekommen.

Daher kann es “nur” ein Parameter(fehler) sein.

Interessant, sind deine Endschalter aktiv?
Versuche mal M120 um die Endschalter einzuschalten.

Mit welcher Software fährst du über die Serielleverbindung?
In Fremdslicern ist eine Achse invertiert aber ich denke das sollte an diesem Punkt nicht dein Problem sein…

Ja, die Endschalter sind aktive.
Y und Z Achsen arbeiten einwandfrei.

Luban Arbeitsbereich.
Kein Slicer, da ich “nur” die 3 Achsen brauche.

Ich habe ehrlich keine Ahnung, die 20mm Leads werden korrekt erkannt?
Posten mal den M503 Output bitte.

Was passiert bei angeschlossenem Werkzeugkopf? - Gleiches Fehlerbild?

Die Leads werden einwandfrei erkannt, da er ja auch die max. Verfahrwege anzeigt 356x356x356.
Werkzeugkopf und Druckbett habe ich ja nicht (zumindest für diesen Snappy) und hab es eigentlich auch nicht vor.

Aber jetzt habe ich mal was anderes ausprobiert.
Das Touchpanel ist jungfreulich. Ich habe es mal an einem “laufendem” Gerät angeschlossen. Da möchte das Touchpanel eine komplette Neueinrichtung. Anschließend habe ich auch den Controller mal testweise ausgetauscht.
An einem “kompletten” Drucker funktioniert sowohl Touchpanel als auch Controller.

Das etwas seltsame ist, dass ohne Druckkopf und Druckbett die Steuerung zwar beides nicht mehr anzeigt, aber die Steuerung sich immer noch im Druckmodus befindet. Sowohl Druck- und Bettemperatur können/müssen eingestellt werden.

Und ohne beide funktioniert kein G28/Homing.

Bleibt also jetzt die Frage:
Wie bekomme ich dat Dingens in den CNC Modus ohne Fräskopf und Druckbett?

Ich möchte einfach “nur” per Gcode 3 Achsen verfahren -

Du könntest die Maschine Firmware für deine Zwecke adaptieren:

Ein Support Ticket öffnen uns einen Toolless mode anfordern.
https://snapmaker.formcrafts.com/support-ticket

Oder einfach den CNC Kopf anschließen.

Danke xchrisd für den Tipp.
Werde dann mal schauen wann ein Kopf wieder günstig bei Kleinanzeigen oder ebay rausgehauen wird.

Aber das Verhalten ist doch schon recht merkwürdig, wenn KEIN Kopf angeschlossen ist.

Teile mal deinen M503, bitte.
Dein Log wäre womöglich auch hilfreich.

Kann ich die Tage noch mal machen. Derzeit liegt der Krempel in der Werkstatt, da habe ich keinen PC.